[Translate to France:]
Gesundheit und Reisevorbereitungen
Mit Marokko besteht seit Ende der 80ger Jahre ein Sozialversicherungsabkommen. Da aber immer mehr Krankenkassen ihre Leistungen im Ausland einschränken, empfehlen wir Ihnen dringend den Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung. So können Sie sich auch bei Erkrankungen ihren Heimtransport mit versichern.
Für Marokko gibt es keine besonderen Impfvorschriften. Empfehlenswert ist eine Impfung gegen Hepatitis A, welche in Deutschland bei Kindern kostenlos ist. In Südmarokkos Flussoasen können vereinzelt Anopheles-Mücken vorkommen, welche Überträger von Malaria-Erregern sein kann (wobei hier nur die leichte Form auftritt). Es ist aber übertrieben sich deswegen gegen Malaria impfen zu lassen, da die Nebenwirkungen in keinem Verhältnis mit der Chance infiziert zu werden steht. Das neu auf dem Markt erhältliche Selbsttest-Set für Malaria "Malaria Quick" in Verbindung mit Lariam (Firma Laroche) als Standby-Medikament ist hierfür vielleicht die beste Alternative.Bei einem positiven Testergebnis wird das Medikament eingenommen.Nach der Selbstdiagnose sollte aber die Einnahme des Medikaments vorgenommen werden, wenn Sie nicht in einem vernünftigen Zeitraum einen Arzt finden. Es empfiehlt sich aber beim zuständigen Gesundheitsamt genauer zu informieren.
Es empfiehlt sich also die üblichen Vorsichtsmassnahmen einzuhalten:
- einreiben mit mückenabwehrender Lotion
- Tragen von langärmlichen Hemden und Hosen in den Abendstunden
- Schlafen unter einem Moskitonetz
Des weiteren sollten Sie kein ungeschältes Obst essen und auf Salate verzichten, da das Leitungswasser zumeist keine Trinkwasserqualität hat.
Im Gegensatz zu uns Europäern sind die Marokkaner an den Verzehr des Wassers gewöhnt. Sie können davon, wie auch von zu kalten Getränken leicht Magen-Darmbeschwerden bekommen.
Reisemedizinische Hinweise des Auswärtigen Amtes Deutschland für Marokko
--> siehe ganz unten auf der Seite
Sie sollten mitnehmen (Reiseapotheke):
Tabletten gg. Kopfschmerzen; Tabletten gg. Fieber; Tabletten gg. Durchfall; Lutschtabletten/-bonbons gg. Halsschmerzen, Pflaster, Antiseptikum (zur Desinfektion v. Wunden); Pinzette (zum Entfernen v. Dornen o.ä); Salbe gg. oberflächliche Muskelbeschwerden; Salbe gg. Sonnenbrand; Mückenabwehrmittel; Schlangenbiss-Set (nur für die Wüste - erhältlich in Globetrotter-Läden)Vergessen Sie nicht, sich unbedingt bei Ihrem Hausarzt oder Tropeninstitut über die für Sie nötigen Impfungen zu informieren!
Medizinische Hinweise des Auswärtigen Amtes vom 27.08.2009
Impfschutz
Pflichtimpfungen für die Einreise nach Marokko sind nicht erforderlich. Das Auswärtige Amt empfiehlt als sinnvollen Impfschutz: Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über 4 Wochen oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Tollwut und Typhus.
HIV / AIDS
19.000 Fälle von HIV/AIDS-Infektionen werden 2005 für Marokko gemeldet. 2004/2005 waren 0,1 % der erwachsenen Bevölkerung und ca. 2 % der Prostituierten HIV-positiv.
Durchfallerkrankungen
Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen vermeiden. Wenn Sie ihr Wohlbefinden während des Aufenthaltes nicht gefährden wollen, dann beachten Sie die entsprechenden Merkblätter mit den einschlägigen Verhaltens- und Hygiene-Hinweisen.
Malaria
Das Vorkommen (ausschließlich Malaria tertiana durch P. vivax) beschränkt sich auf einzelne ländliche Gegenden der Provinz Chefchaouen von Mai bis Oktober. Seit 2005 wurden keine Malariafälle mehr berichtet. Es besteht keine Notwendigkeit einer medikamentösen Malariaprophylaxe.
Zur Vorbeugung mückengebundener Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen,
- Körper bedeckende Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
- ganztägig (Dengue, s.u.) und in den Abendstunden und nachts (Malaria!) Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen
- gegebenenfalls unter einem Moskitonetz zu schlafen
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht ganz zu vergleichen. In Rabat und Casablanca finden sich ausgezeichnete Privatkliniken von hohem Standard. Auf dem Lande hingegen kann die medizinische Versorgung bezüglich der apparativen Ausstattung bzw. Hygiene problematisch sein. Hier fehlen z.T. europäisch ausgebildete, Englisch oder gut Französisch sprechende Ärzte.
Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Die Angaben sind
- zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht. Sie ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes;
- auf die direkte Einreise aus Deutschland in ein Reiseland, insbes. bei längeren Aufenthalten vor Ort zugeschnitten. Für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten;
- immer auch abhängig von den individuellen Verhältnissen des Reisenden zu sehen. Eine vorherige eingehende medizinische Beratung durch einen Arzt / Tropenmediziner ist im gegebenen Fall regelmäßig zu empfehlen;
- trotz größtmöglicher Bemühungen immer nur ein Beratungsangebot. Sie können weder alle medizinischen Aspekte abdecken, noch alle Zweifel beseitigen oder immer völlig aktuell sein.
Quelle: www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Marokko/Sicherheitshinweise.html